Stadtbesichtigung
ÜberblickBesucher kommen selten wegen der Kultur nach Mailand, was im Grunde schade ist, denn im Stadtzentrum gibt es viele Museen und eine besonders gute Auswahl an Kunstausstellungen und einzelnen Ausstellungsstücken von Weltklasse. Jedermann kennt das Letzte Abendmahl, das man im dominikanischen Kloster Santa Maria delle Grazie bewundern kann. Das weniger bekannte Brera-Kunstmuseum ist dagegen eine internationale Schatzkammer, die sich mit den Uffizien in Florenz und der National Gallery in London durchaus messen kann. Michelangelos letztes Werk, die außerordentliche Piet Rondanini in der Stadtgalerie im Sforza-Schloss, ist ebenfalls ein überraschender Fund für viele Besucher der Stadt.
Da sich die meisten Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Nähe zum Dom (Duomo) befinden, sind Besichtigungen recht einfach. Zwar ist das Verkehrssystem der Stadt sehr effizient, Besucher sollten aber ruhig zu Fuß gehen, falls sie genug Zeit haben. Im Zentrum befinden sich zahlreiche Fußgängerzonen, in denen eine bunte Mischung aus verschiedenen Architekturstilen der Prunk des kaiserlichen Österreichs, der anmutige italienische Renaissance-Stil und der dekorative Jugendstil Seite an Seite mit sehr modernen Gebäuden ein äußerst vornehmes Bild abgeben. Das Tempo Mailands kann unerbittlich sein. Besucher, die das berauschende Stadtleben genießen, sollten sich genau wie die Mailänder ihre Zeit gut einteilen. Stadtromatikern wird ein Gang durch den südlichen Teil der Altstadt gefallen, wo man die Kanalufer des Naviglio Grande mit seinen alten Waschhäusern sehen und das Universitätsviertel sowie die beiden Basiliken SantEustorgio und SantAmbrogio erkunden kann. Die Stadtparkanlagen Parco Sempione und Giardini Pubblici nördlich davon bieten sich an einem sonnigen Tag für eine angenehme Pause an.
Touristeninformation
Azienda Promozione Turistica del Milanese (APT)
Via Marconi 1
Tel: (02) 72 52 43 01.
Internet:
www.milanoinfo.euÖffnungszeiten: Im Winter Mo-Fr 08.30-19.00 Uhr, Sa 09.00-18.00 u. So 09.00-17.00 Uhr (Sa und So von 13.00-14.00 Uhr geschlossen), im Sommer Mo-Fr 08.30-20.00 Uhr, Sa 09.00-19.00 Uhr u. So 09.00-17.00 Uhr (Sa und So von 13.00-14.00 Uhr geschlossen).
Es befindet sich außerdem eine Touristen-Information im ersten Stockwerk des Hauptbahnhofs, Piazza Duca dAosta (Tel: (02) 72 52 43 60), die Mo-Sa von 08.00-19.00 Uhr, So von 09.00-12.30 und 13.30-18.00 Uhr geöffnet ist.
Besucherpässe
Die Milano Card (Internet:
www.milanocard.it) beinhaltet eine Fahrkarte für das öffentliche Verkehrsnetz für 48 Stunden sowie Preisnachlässe u.a. in Hotels, Restaurants, Clubs, Boutiquen und in Museen. Die Milano Card ist bei den Touristen-Informationen, in den Flughäfen, in Hotels und bei Autovermietungen erhältlich.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Basilica de SantAmbrogio
Die von Sankt Ambrosius, dem Schutzheiligen der Stadt Mailand, im vierten Jahrhundert erbaute Basilika ist den Märtyrern Gervasius und Protasius gewidmet. Die Überreste der drei Heiligen können in einem Glaskasten unter dem Hauptaltar betrachtet werden. Der berühmteste Bekehrte von Bischof Ambrosius ist St. Augustin. Die SantAmbrogio Basilika (9.-12. Jahrhundert) ist eine der schönsten Kirchen in Mailand ein monumentales Gebäude im spätromanischen Stil der Lombardei.
Die Basilika entspricht im Aufbau einer frühen christlichen Basilika und basiert auf der Architektur des alten Roms. Die Kapelle des St. Victor (Sacello di San Vittore in Ciel dOro) am Ende des südlichen Gangs ist eine gewölbte Bestattungskapelle und wurde im vierten Jahrhundert auf dem Friedhof der Kirche erbaut. Im folgenden Jahrhundert wurde sie mit meisterhaften Mosaiken ausgeschmückt, von denen das Mosaik des Heiligen Ambrosius möglicherweise kurz nach seinem Tod in Erinnerung an sein tatsächliches Aussehen geschaffen wurde. Im Museo della basilica di SantAmbrogio werden Gemälde und Stoffe aus dem vierten Jahrhundert gezeigt sowie kunstvoll illustrierte Manuskripte, gefärbtes Glas und Mosaike.
Piazza SantAmbrogio
Tel: (02) 86 45 08 95.
Anreise: Metro SantAmbrogio
Öffnungszeiten: Mo, Mi-Fr 10.00-12.00 Uhr und 15.00-17.00 Uhr; Di, Sa und So nur von 15.00-17.00 Uhr.
Eintritt: Frei (Basilika); 2 € (Museum).
Il Cimitro Monumentale (Friedhof der Monumente)
Der Friedhof der Monumente ein paar Häuserblöcke östlich des Garibaldi-Bahnhofs ist das richtige für Romantiker, die gerne dem Trubel und Schmutz der Stadt entfliehen, um stattdessen über die toten Mailänder zu sinnieren. Ein großer Teil der Friedhofsarchitektur ist recht schön und zelebriert die reichen und berühmten verstorbenen Mailänder, u.a. Toscanini und die Schriftsteller Alessandro Manzoni und Salvatore Quasimodo. Die Palanti Kapelle wurde zum Andenken an die 800 Mailänder errichtet, die in den Konzentrationslagern der Nazis getötet wurden. Am Friedhfseingang ist ein Führer erhältlich, auf dem die bedeutendsten Monumente aufgeführt sind.
Piazzale Cimitro Monumentale 1
Tel: (02) 659 99 38.
Anreise: Metro Garibaldi; Straßenbahnlinien 3, 4, 11, 12, 14, 29, 30 oder 33.
Öffnungszeiten: Di-So 08.30-17.15 Uhr.
Eintritt: Frei.
Händeringen hält einen nur davon ab, die Ärmel aufzukrempeln.